Thomas Eger

Was heißt und zu welchem Ende studiert man "Ökonomische Analyse des Rechts"?

Cornelia Storz

Personales Vertrauen als Restriktion

Friedrich L. Sell

Vertrauen und Vertrauenserosion - Ökonomische Funktionen und Effekte

Lucia A. Reisch

Verbraucherpolitik auf Vertrauensgütermärkten

Linda Pelzmann

Vertrauen in Geschäftsbeziehungen

Gisela Kubon-Gilke et al.

Ökonomik des Vertrauens - Stellenwert von Vertrauen in der Ökonomik

Maren A. Jochimsen

Vertrauen und Reputation in Sorgesituationen

Simon Gächter und Christian Thöni

Vertrauen und Reputation:

Torsten Tristan Straub

Vertrauen in Rechtssysteme und seine Bedeutung für Transaktionen

Hartmut Esser

Rationalität und Bindung - Das Modell der Frame-Selektion und die Erklärung des normativen Handelns

Bart Nooteboon

Forms, Sources and Limits of Trust

Markus Beckmann et al.

Vertrauen, Institutionen und mentale Modelle

Martin Held et al.

Reputation und Vertrauen

Birger P. Priddat

Strukturierter Individualismus

Raimund Bleischwitz

Evolutorische Wirtschaftspolitik als Institutionenreform: Prüfkriterien für eine vergleichende Institutionenanalyse

Marco Lehmann-Waffenschmidt et al.

Institutioneller Wandel, Marktprozesse und dynamische Wirtschaftspolitik

Thomas Beschorner

Institutionen - Kultur - Wandel

Max Albert

Methodologie und die Verfassung der Wissenschaft – Eine institutionalistische Perspektive

Michaela Haase

Wissen und Information - Annahmen der Ökonomik und ihre Konsequenzen für die Institutionenanalyse

Richard Sturn et al.

Informationsökonomik, Ökonomik des Wissens und die Erklärung von Institutionen